Da fährt viel mit

Unsere diesjährige Radfahrschule kam corona-bedingt später in die Gänge, aber dank Spielzeug-Diebstahl, Sonnenschein und einer feucht-fröhlichen Ausfahrt war es trotzdem ein Erfolg.

Ende Mai 2020. Eine blickige Mitarbeiterin der Stadt fragt: »Wollen Sie den Radfahrkurs im Ostragehege eigentlich jetzt durchführen?« »Äh, oh… ja, na klar!«
Vor lauter Hygienekonzepten, Notfallplänen und Pandemie-Newslettern hatten wir den größten Kurs-Elefanten gar nicht mehr im Raum stehen sehen. Also los: Räder besorgen, schrauben, schrauben, schrauben, radfahrwillige Frauen ansprechen und viele helfende Hände mit ins Boot holen.
Ende Juni ging‘s dann los. Auf der Eislaufbahn (ohne Eis) standen etwa 20 Frauen auf dem Platz, einiger Wiederholungstäterinnen aus dem letzten Jahr waren dabei, aber auch viele neue. International wie immer: Afghanistan, Irak, Syrien, Russland, Indien.

Diebstahl im Kinderzimmer

Die 4 Übungsstunden waren wie gehabt in Theorie- und Praxisteil untergliedert. Problem: Wie erklären wir anschaulich deutsche Verkehrsregeln, ohne viel Sprache zu benutzen? Lösung: Wir bestehlen unsere Kinder! Also schnell ins Kinderzimmer geschlichen und einige Spielzeugautos- und Legofiguren aus dem Kinderzimmer gemopst. Mit einem Verkehrsteppich und den Figuren ließen sich wunderbar Abbiegesituationen, Dooring-Unfälle und toter Winkel erklären. Aber auch im Spielzeugland herrscht das Auto vor, Fahrräder zu finden ist deutlich schwieriger und der Verkehrsteppich hat, wenn überhaupt nur schmale Fußwege. Radwege gibt‘s gar nicht.

Nach der Theorie stand die Praxis auf dem Plan. Für die ganz neuen gab‘s Erwachsenenroller und große Laufräder für die ersten Balance-Übungen. Die Erfahreneren forderten wir mit Linksabbiegen und unerwarteten Gefahrenbremsungen heraus. Alte und neue Erkenntnis: Manchmal ist anhalten schwieriger als losfahren. Zum Abschluss verteilten wir Helme, Räder und Schlösser an unsere erfolgreichen Teilnehmer:innen.

Radfahrtaufe mit Elbwasser & Schweiß

Am Tag drauf stand wieder eine Radtour im »echten Verkehr« an, quasi eine Radfahr-Taufe. Wie wörtlich das ein Mädchen nehmen sollte, zeigte sich später.
Bei schönstem Sonnenschein fuhren 15 bunte Menschen auf dem Elberadweg über die Flügelwegbrücke nach Altübigau. Zwischendurch erklärten wir an vorbeifahrenden Beispielen wichtige Verkehrsregeln und fuhren mehrere Runden durch den Kreisverkehr. Weil‘s fetzt!
Weniger fetzig war ein Stück Lebensgeschichte, was mir ein 11-jähriges syrisches Mädchen auf der Flügelwegbrücke erzählte: »Ich habe Angst vor Wasser und Höhen. Weil, ich bin schon mal ertrunken. Auf dem Weg her musste ich aus dem Meer geholt werden.« Im Vorbeifahren hatte sich also erneut die Politik in unseren Kurs gedrängelt…

Wir pausierten an der Elbwiese in Übigau. Spielten Frisbee, schwatzten und die Kinder tummelten sich am Wasser. Es kam, was kommen musste: Ein Mädchen landete im Wasser. Die Sonne schien immer noch, die Verschenke-Ecke in der Nähe spendierte trockene Sachen und weiter ging‘s über Elberadweg und Marienbrücke in die Friedrichstadt. Endgegner Könneritzstraße: eng, stark befahren, unübersichtlich, ohne guten Radweg. Aber unsere Frauen meisterten das mit Ruhe und Geduld.
Nach beeindruckenden 10km Radtour verabschiedeten wir einen fröhlichen Haufen Neuradler:innen. Stolz und beeindruckt.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner